Rudolf Mauz
(Klarinette) und Herwig Rutt (Klavier) greifen auf eigene
Kompositionen sowie Arrangements aus Klezmer, Tango und Jazz zurück.
Hier drei Beispiel-Programme:
Programm »In between«
Oliver Truan
|
Oli´s Freilach
|
Roberto Pansera (arr. R&M)
|
Clarinetango
|
Joseph Horovitz
|
aus Sonatine (1981): con brio
|
Clare Fischer
|
aus Sonatine (1994): Satz 2 (slowly and freely);
Satz 1
|
John Green (arr. R&M)
|
Body and Soul
|
Rudolf Mauz
|
Bluenette (2001)
|
Antonio Carlos Jobim (arr. R&M)
|
Desafinado
|
Keith Ramon Cole
|
Cityscape (1978)
|
Clare Fischer
|
aus Sonatine (1994): Satz 3
|
Joseph Horovitz
|
aus Sonatine (1981): lento
quasi andante
|
Herwig Rutt
|
Um zwei (2002)
|
A.G. Villoldo (arr. R&M)
|
El Choclo
|
Astor Piazzola (arr. H. Rutt)
|
Meditango
|
Giacomo Puccini u.a. (arr. R&M)
|
Tosca Tico All of me
|
Programm
»Summertime«
George Gershwin (1898-1937)
(arr. Jay Gach)
|
Three Preludes for Piano: Allegro ben ritmato e
deciso, Andante con moto e poco rubato, Allegro ben ritmo e deciso
|
George Gershwin (arr. H. Rutt)
|
Rhapsody in Blue
|
Cole Porter (1891-1964) (arr. R&M)
|
Ev´ry time we say »Goodbye«
|
Irving Berlin (1888-1989)
(arr. H. Rutt)
|
Cheek to Cheek
|
Duke Ellington (1899-1974
(arr. Richard Stolzman)
|
Come Sunday
|
George Gershwin (arr. H. Rutt)
|
Three Songs from »Porgy and Bess«:
My Man´s Gone Now, Summertime, It Ain´s Necessarily So
|
George Gershwin (arr. R&M)
|
The Man I love
|
George Gershwin (arr. Frank
Bennett)
|
Gershwin!!: Fascinatin´ Rhythm,
Embraceable You, I Got Rhythm
|
Matinée »Tango meets Jazz« (60 min.)
Antonio Carlos Jobim (arr. R&M)
|
Desafinado
|
Astor Piazzola (arr. H. Rutt)
|
Meditango
|
John Green (arr. R&M)
|
Body and Soul
|
Astor Piazzola (arr. H. Rutt)
|
Histoire du Tango: Café 1930, Nightclub
1960
|
Rudolf Mauz
|
Bluenette
|
Herwig Rutt
|
Um zwei
|
Roberto Pansera (arr. R&M)
|
Clarinetango
|
A.G. Villoldo (arr. R&M)
|
El Choclo
|
Cole Porter (arr. R&M)
|
Ev´ry time we say »:Goodbye«
|
Trioprogramm
»Round about
Gershwin«
Bekannte und unbekannte Werke des Komponisten George Gershwin (1898-1937)
stehen im Mittelpunkt des Konzertes.
In speziellen Arrangements
für Sopran, Klarinette und Klavier stellt das Programm die
Lebensstationen
und das musikalische Umfeld
(Irving Berlin, Cole Porter) von Gershwin dar.
Auszug aus dem Programm:
- Three Preludes for Piano
- Rhapsody in Blue
- Porgy and Bess (Summertime)
- Oh
Lady be Good (The Man I love)
- Girl
Crazy (I got Rhythm)
Ulrike Sonntag: Sopran
Rudolf Mauz: Klarinette
Herwig Rutt: Klavier
Pressekommentare:
»Rudolf Mauz (Klarinette) und Herwig Rutt (Klavier) bilden ein Duo
der besonderen Art. Mit traumwandlerischer Sicherheit vermitteln die beiden
Profimusiker zwischen verschiedensten Musikwelten und verschmelzen, ohne
ihre klassische Herkunft zu verleugnen, scheinbar mühelos die
Lebendigkeit des Klezmer mit den Abgründen des Tango Argentino oder
auch der eleganten Leichtigkeit des Latin Jazz.«
»Rudolf Mauz (Klarinette) und Herwig Rutt (Flügel)
interpretieren in doppeltem Sinn taktvoll, behutsam. Feine, nie
vordergründig aufmerksamkeitshascherische dynamische Extras,
wohldosierte Artikulationsfinessen.«
»Dass Mauz/Rutt nicht bloß exzellente Musikanten sind, sondern
auch das kompositorische Handwerk beherrschen, dokumentieren sie mit den
Titeln »Bluenette« (von Mauz) und »Um zwei« (von
Rutt). ... Aber vor allem lassen sie ihre Kompositions-Erfahrungen den
Werken der Kollegen zu Gute kommen. Sie verhalten sich wie Klasse-Turner,
deren makellosem einfachem Salto man ansieht, dass sie auch den dreifachen
mit Schraube können.«
»Ihre Fischer-Einspielung wird vielleicht einmal als
Referenz-Aufnahme bezeichnet werden.«
»... Arrangements und Interpretationen vitalisierend und
ingeniös...«
»Beginnend mit einem typischen Klezmerstück spannte sich der
Bogen von klassischen Stücken zu beschwingten südamerikanischen
Rhythmen bis hin zur modernen Verschmelzung verschiedener Stilarten, wobei
eigene Kompositionen nicht fehlen durften. ... Mit »If I were a rich
man« aus dem Musical »Anatevka« ging eine musikalische
Reise zu Ende, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.«
»Wenn ich einmal reich wär«: Diesen Song ließ Klaus
Tappeser vom Duo Rudolf Mauz und Herwig Rutt intonieren, um den
Landesfinanzminister Gerhard Stratthaus zu begrüßen.«
Einblicke:
»Das verliebte Kamel«
Eine Geschichte für
Kinder ab fünf Jahren von Ulrich Mihr, mit Musik für
Klarinette und Klavier von Rudolf Mauz, arrangiert von Rudolf
Mauz und Herwig Rutt, und Bildern von Elisabeth
Thielen-Gänsslen.
Sprecherin: Sabine Werner-Friedrich
Klarinette: Rudolf Mauz
Klavier: Herwig Rutt
Diaprojektion der Bilder von Elisabeth Thielen-Gänsslen
Dauer ohne Pause: 45 Minuten
Eine CD-Demoversion ist
erhältlich.
Die Geschichte handelt von
Dschinna, einer jungen neugierigen Kameldame, die in einer einsamen
Oase heranwächst.
Und sie langweilt sich schrecklich.
Doch eines Tages rastet eine Karawane in der Oase, und Dschinna
entdeckt auf dem Rücken eines Kamels ein Zirkusplakat.
Turkur, das rechnende Trampeltier, grinst von dem Plakat frech in die
Welt.
Da fasst Dschinna einen Plan...
»Schon lange
faszinierte mich der Gedanke, ein Projekt für Kinder zu gestalten,
und daher ging ich auf den in Tübingen lebenden Autor Ulrich Mihr
(»Das Tanzbärenmärchen«, Thienemann-Verlag) zu.
Entstanden ist die Geschichte »Das verliebte Kamel«.
Neben meinen Kompositionen (Anklänge an Klezmermusik) erklingen
noch die Gymnopédie Nr. 1 von E. Satie, eine kurze Passage
Hummelflug von N. Rimski-Korsakow und einige Takte aus dem
Klarinettenkonzert Nr. 1 in f-moll von C. M. von Weber.«
Rudolf Mauz
Pressekommentar:
»Begleitet von Klarinettist Rudolf Mauz und Herwig Rutt am
Klavier folgten die 100 jungen Märchenfreunde dem Ratschlag von
Mauz: »Lauscht nicht nur der Geschichte, sondern auch der Musik.
Die verrät manchmal mehr als Worte.« Und wenn Dschinna auf
der Leinwand zu den gemalten Bildern ein Nickerchen machte, konnte sich
der Zuschauer zu den Klängen in die Sahara träumen.«
|

|
|
»Nimm 2 - 3 mal«
Zweiklänge - Zwiegespräche -
Zwischentöne
Die Soirée wird von
drei ganz besonderen Duos gestaltet, die als »interpretierende
Paare« nebeneinander stehen und sich doch gegenseitig durchdringen.
»Zweiklänge - Zwiegespräche - Zwischentöne«
formen die Künstler mit dem gesprochenen Wort, eigenen Kompositionen
und Musik im Freiraum zwischen Klassik und Jazz.
Lisa Kraus, Klaus Möller: Textstimmen und
Sprechklänge
Dorothea Tübinger, Anne Tübinger: Saxofon und
Akkordeon (»Duo Saxakkord«)
Rudolf Mauz, Herwig Rutt: Klarinette und Klavier
|
Anfragen können Sie gerne
per email
an mich richten!
|
|